Asternrevolution

Asternrevolution (ungarisch Őszirózsás forradalom; deutsch auch Herbstrosenrevolution) werden die Demonstrationen, Unruhen und Streiks von Soldaten und Zivilisten genannt, die in Budapest und anderen Städten Ungarns vom 28. bis zum 31. Oktober 1918 stattfanden.

Ungarische Revolutionäre (31. Oktober 1918)

Der Name leitet sich von den Astern ab, die die Soldaten anstelle der entfernten Kappenröschen und Hoheitsabzeichen der österreichisch-ungarischen Streitkräfte an ihre Mützen hefteten und die zu ihrem Symbol wurden.[1]

  1. Anikó Kovács-Bertrand: Der ungarische Revisionismus nach dem Ersten Weltkrieg. Der publizistische Kampf gegen den Friedensvertrag von Trianon (1918–1931). Verlag Oldenbourg, München 1997, ISBN 3-486-56289-4, S. 39

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search